Fellwechsel bei Katzen: Tipps zur Unterstützung
„Ohne Katzenhaar ist man nicht richtig angezogen“ oder „Alles schmeckt besser mit einem Katzenhaar als Zutat“. Diese lustigen Sprüche liest Du auf T-Shirts und in den sozialen Medien – aus gutem Grund. Denn als Dosenöffner einer Samtpfote kennen wir alle das Problem: Katzenhaare sind gefühlt überall – vor allem da, wo sie nicht hingehören. Doch tatsächlich solltest Du den Fellwechsel nicht auf die leichte Schulter nehmen. Die Zeit ist für Deine Katze belastend, denn der Organismus arbeitet auf Hochtouren. Mit einer intensiven Fellpflege, dem richtigen Futter und dem passenden Nahrungsergänzungsmittel erleichterst Du Deiner Samtpfote den Fellwechsel.
Inhaltsverzeichnis
Wann ist Fellwechsel bei Katzen?
Katzen wechseln zweimal jährlich das Fell – im Frühjahr und im Herbst. Mit dem Fellwechsel werden unsere Samtpfoten den Winterpelz entweder los oder füllen ihn wieder auf. Wann es soweit ist, hängt wesentlich davon ab, wie lange es tagsüber hell bleibt. Denn während der kurzen, dunklen Tage im Winter produziert der Körper vermehrt das Hormon Melatonin. Sobald es im Frühjahr länger hell ist, sinkt der Melatoninspiegel – und der Katzenkörper bekommt das Signal, seine Haare abzustoßen. Im Herbst steigt der Melatoninspiegel an und das Winterfell wird wieder aufgefüllt. Dabei gilt: Je niedriger die Temperaturen sind, desto dichter wächst die Unterwolle im Winterhaarkleid.
Wie lange dauert der Fellwechsel bei Katzen?
Bei Freigängern dauert der Fellwechsel sechs bis acht Wochen. Bei reinen Wohnungskatzen kann der Fellwechsel länger anhalten. Bei ihnen unterliegt der Fellwechsel nicht rein natürlichen Faktoren wie Sonnenlicht und Temperaturen, sie sind stattdessen warmer Heizungsluft und künstlicher Beleuchtung ausgesetzt. Dadurch haaren sie eigentlich das ganze Jahr über.
Fellwechsel bei Katzen – diese Symptome weisen darauf hin
Manche Katzen leiden richtig während des Fellwechsels, verweigern sogar das Futter, sind müde und abgeschlagen. Dazu kommen folgende Symptome:
- • Juckreiz/Kratzen
- • kahle Stellen
- • Haarbruch, Haarausfall oder stumpfes Fell
- • Schuppen im Fell
- • Erbrechen von Haarballen
Kurzhaarige Katzen kommen in der Regel besser mit dem Fellwechsel klar als Vertreter der Langhaar- und Halblanghaarrassen.
Wann sollte ich mit meiner Katze während des Fellwechsels zum Tierarzt?
Da Katzen intensive Fellpflege betreiben, schlucken sie viele Haare. Vor allem während der Zeit des Fellwechsels ist die Menge so groß, dass sich im Magen Haarballen bilden. Diese werden in der Regel einfach erbrochen. Allerdings kann es in seltenen Fällen zu Komplikationen kommen. Wenn Deine Mieze extreme Fressunlust zeigt, die Wasseraufnahme verweigert, geschwächt wirkt und Schmerzen beim Abtasten des Bauches zeigt, ist dringend angeraten, Deinen Tierarzt aufzusuchen. Die Haarballen können nämlich zu einer Magendrehung mit Aufgasung oder zu einem Darmverschluss führen, was beides tödlich enden kann. Ist der Haarballen zu groß geworden, muss er schnellstmöglich operativ entfernt werden.So unterstützt Du Deine Katze während des Fellwechsels
Damit Deine Katze ohne Probleme durch die Zeit des Fellwechsels kommt, ist es notwendig, ihr Fell zu pflegen und dem Körper die Nährstoffe zukommen zu lassen, die er jetzt braucht.
Welche Fellpflege für die Katze während des Fellwechsels?
Vor allem Katzen mit langem Fell und dichter Unterwolle brauchen während des Fellwechsels intensive Unterstützung. Zum einen, damit der Stubentiger nicht zu viele Haare verschluckt, zum anderen, damit das Fell nicht verklebt und verfilzt. Du solltest deshalb Deine Katze täglich bürsten. Dichte Unterwolle sollte gründlich entfernt werden. Leider gibt es das Patentrezept zum effektiven Ausbürsten nicht, Du musst selbst herausfinden, welche Methode für Dich und Deine Katze passt. Der Fachhandel hält eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte bereit, die Du unter Produktbezeichnungen wie „Shaddingbürste“ und „Unterfellkamm“ findest. Achte darauf, die passende Bürste für die Felllänge Deiner Samtpfote zu kaufen. Wenn Deine Katze das Bürsten absolut verabscheut, hilft ein kombinierter Bürst- und Massagehandschuh. Das gibt ihr das Gefühl, als wenn Du sie „nur“ streichelst. Mein Tipp: Gewöhne Dein Kätzchen am besten von Anfang an die tägliche Fellpflege und verknüpfe das Ritual positiv – zum Beispiel mit Leckerli und einem anschließenden gemeinsamen Spiel.Das passende Futter für die Zeit des Fellwechsels bei der Katze
Eine ausgewogene Katzenernährung trägt dazu bei, dass Deine Mieze ohne Probleme durch den Fellwechsel kommt. Die Rezeptur des Katzentrockenfutters BEUTENAH empfindet die natürliche Beute Deines Stubentigers nach. Da Katzen von Natur aus reine Fleischfresser sind, enthält BEUTENAH besonders viele hochwertige Proteine und wenig Kohlenhydrate. Um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten, wird das Trockenfutter im vitalstoffschonenden Kaltpressverfahren hergestellt. BEUTENAH ist zudem getreidefrei.
Nahrungsergänzungsmittel für den Fellwechsel der Katze
Mit Nahrungsergänzungsmitteln kannst Du Deiner Fellnase die Fellwechselzeit ebenfalls erleichtern. Reinen Wohnungskatzen sollte beispielsweise frisches Katzengras zur Verfügung stehen. Es hilft bei der Verdauung der Haare und beugt somit zu groß werdenden Haarballen vor. Ein wahres Wunder bei der Verdauung bewirkt die Zugabe von Öl: Ein halber Teelöffel pro Tag ist ausreichend. Damit fällt es Deiner Katze leichter, verschluckte Haare wieder nach oben zu befördern. Gute Erfahrung habe ich mit LUPODerm und LUPO OMEGA 369 Premium - Hanf-, Fisch- & Nachtkerzenöl gemacht. Letzteres versorgt Deine Katze zudem mit essentiellen Fettsäuren. Es beugt Juckreiz und Ekzemen vor und stärkt das Immunsystem. Wenn es nur um die Unterstützung des Fellwechsels geht, wäre LUPODerm meine erste Wahl. Als Kur während des Fellwechsels angewendet, beschleunigt es diesen und hält in dieser Zeit Haut und Fell in optimaler Verfassung. Generell ist es natürlich auch für die dauerhafte Anwendung geeignet. Durch die kaltgepresste Ölmischung und Lecithin sorgt LUPODerm so ganzjährig für ein glänzendes Fell sowie eine gesunde und elastische Haut.
So kommen Du und Deine Katze gut durch den Fellwechsel
Am Anfang war jeder Fellwechsel für Findus und auch mich eine echte Qual. Da das Samtpfötchen eine Wohnungskatze ist, zog sich der Fellwechsel gefühlt endlos hin. Aber jede Umstellung von Winter- auf Sommerfell war eine reine Strapaze. Mit Öl und einer Futterumstellung und vor allem intensiver Fellpflege haben wir das mittlerweile ganz gut im Griff. Das Öl gebe ich Findus das gesamte Jahr über, denn auch außerhalt des „akuten“ Fellwechsels sehe ich die positive Veränderung der Haut und des Fells. Aber das Wichtigste ist: Findus ist jetzt während der Fellwechselzeit viel ausgeglichener – und frech wie eh und je.